Krimidinner organisieren

Ein Krimidinner ist viel mehr als nur ein Gesellschaftsspiel. Es ist ein Spektakel, das du zu Hause veranstalten kannst. Krimidinner, das bedeutet Spannung, Abenteuer und vor allem viel Spaß!

Dekoration für das Krimidinner:

Der rote Teppich ist ausgerollt, die Kameras sind eingestellt und die Scheinwerfer an. Das Krimispiel „Das Ende“ kann losgehen, aber bevor es soweit ist müssen wir uns erst noch der Deko widmen.

Bei einer Filmpremiere darf der rote Teppich natürlich nicht fehlen. Hole dir in einem Teppichgeschäft einen roten Teppich oder kaufe einfach eine Rolle mit rotem Papier und befestige sie mit Klebeband am Boden. Stelle Fotos aus Klatschzeitschriften auf den Tisch und vielleicht hast du noch ein paar alte Fotonegative, die du an den Stühlen anbringen kannst.

Probiere einen „Fotospot“ zu kreieren, wo die Stars des Krimidinners fotografiert werden können. Eine tolle, bleibende Erinnerung für euch und Facebook oder Instagram.

Einladungen Menükarte

Vorspeise: “Herzhafte Worte”

Leckere Mini-Pizza mit Salami. Ein einfaches Rezept für Jung und Alt. Natürlich kannst du den Belag für die Pizza beliebig variieren. Das besänftigt die Gemüter und löst die Zungen.

Zutaten:

  • 1 Packung Pizzateig
  • 150 ml Tomatensoße
  • 1 Packung Mozzarella
  • 100 g Salami in Scheiben
  • 50 g geriebener Käse
  • Rucola
  • 1 TL Oregano
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung:

Backofen auf 250 °C vorheizen. Pizzateig in Stücke schneiden und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Tomatensoße mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken. Soße auf dem Pizzateig verteilen. Salamischeiben auf die Pizzastücke legen.

Mozzarella in Stücke zerbröckeln und zusammen mit dem geriebenen Käse über die Pizzas streuen. 5 bis 8 Minuten im Ofen goldbraun backen. Zum Abschluss garnieren mit Rucola.


Hauptspeise: “In Szene gesetzt”

Ein außergewöhnliches Gericht, das jedem schmeckt. Pilaw mit Pfirsich ist ein schmackhaftes, süß-saures Festmahl für 4 Personen.

Zutaten:

  • 500 g Hähnchenfilet
  • 1 Dose Pfirsiche
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 1 große Dose Tomatenmark
  • 1 Suppenwürfel für Hühnerbrühe
  • 5 EL Ketjap Manis
  • 3 TL Sambal Badjak
  • ein Schuss Worcestersauce
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Maisstärke
  • 1 Packung Champignons
  • 1 roter Paprika
  • Butter
  • 400 g Reis

Zubereitung:

Den Reis in Salzwasser ca. 8 Minuten lang kochen.

Das Hähnchenfleisch drei Minuten kurz anbraten. In der Zwischenzeit die Zwiebel hacken und die Champignons feinschneiden. Zwiebel, Champignons, Knoblauch, geschnittenen Paprika, Ketjap und Sambal hinzufügen. Kurz anbraten.

Die geschälten Tomaten zusammen mit dem Tomatenmark in einer Schüssel pürieren. Danach in die Pfanne zum Rest leeren. Das Ganze gut durchrühren.

Die Pfirsiche in Stücke schneiden und zusammen mit dem Saft zugeben. Zum Schluss den Suppenwürfel und die Worcestersauce hinzufügen und alles auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Sauce mit Maisstärke binden und eventuell mit Pfeffer abschmecken.

Den Reis abgießen und kurz abkühlen lassen. Anschließend eine kleine Form (Schüssel oder Glas) bis zum Rand mit Reis füllen und dann auf den Teller stürzen. Jetzt das Pilaw darüber verteilen und servieren.


Nachspeise: Paradies-Apfel

Dieser mit Aprikosen gefüllte Apfel ist paradiesisch. Das Rezept ist für 4 Personen. Die Menge der Zutaten kann entsprechend der Spieleranzahl des Krimidinners angepasst werden.

Zutaten:

  • 4 Äpfel
  • 1 kleine Tüte getrocknete Aprikosen
  • 1 Becher Schlagsahne
  • 25 g Rohrzucker
  • 4 Butterwürfel (ca. 1 x 1 cm groß)
  • 2 EL gemahlener Ingwer
  • 2 EL gemahlener Zimt

Zubereitung:

Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Zucker mit Ingwer, Zimt und 50 ml Wasser in einer Auflaufform vermischen. Aprikosen kleinschneiden und dazugeben.

Mit einem Apfelentkerner das Kerngehäuse der Äpfel entfernen und das entstandene Loch mit der Aprikosenmischung füllen. Jeweils einen Butterwürfel auf einen Apfel legen. Die Äpfel in die Auflaufform legen. Ca. 30 bis 40 Minuten im Ofen backen.

Die Schlagsahne cremig rühren auf etwa Joghurt-Konsistenz. Eventuell Zimt hinzufügen.

Serviere den Gästen den Apfel mit Schlagsahne.